
Zu Gast im Paul-Gerhardt-Haus
Soziales Lernen in der Vorweihnachtszeit
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8d waren zu Gast im Paul-Gerhardt-Haus und verbrachten mit den Bewohnern der Einrichtung einen sehr kurzweiligen und geselligen Nachmittag. Befürchtete Berührungsängste, wenn überhaupt vorhanden, waren schnell abgelegt. Respektvoll und zugewandt feierten, spielten oder unterhielten sich alt und jung, trugen sich gegenseitig Gedichte vor oder erzählten sich spannende Geschichten. Auch gemeinsames Singen und Musizieren kam nicht zu kurz.
Dankbar nahmen die Gastgeber aus der Amalie-Struve-Straße die von den Schülern mitgebrachten Leckereien in Empfang. Denn die Schüler hatten für den Besuch am Tag davor noch jede Menge Plätzchen und Lebkuchen gebacken, die sorgfältig verpackt in vierzig schmucke Weihnachtstüten an die dankbaren Heimbewohner verteilt wurden. Zweieinhalb Stunden standen die 25 Schüler gemeinsam in der großen Lehrküche, die von der Astrid-Lindgren-Schule dankenswerterweise zur Verfügung gestellt wurde, und produzierten in einer logistischen Meisterleistung und ohne größere Kollateralschäden leckere Plätzchen und schmackhafte Lebkuchen am laufenden Band.
Am Ende des zweitägigen Sozialen-Lernen-Marathons bedankte sich Frau Reisser vom Paul-Gerhardt-Haus sichtlich beeindruckt bei den Schülern für deren außergewöhnliches soziales Engagement und stellte fest, dass sie beim vorweihnachtlichen Stelldichein von Jung und Alt nur „strahlende Gesichter“ gesehen habe. Schulsozialarbeiter Ralf Schäfer und Lehrer Norbert Wickert schlossen sich den Dankesworten an und verabschiedeten die glücklichen und zufriedenen Schüler in den wohlverdienten Feierabend.
N. Wickert
- Plätzchen werden gebacken
- Spaß in der Küche
- Weihnachtstütchen
- Geselliges Beisammensein
- Spiele
- Gruppenbild