
Thementage Kl. 9c
Pflanzenbestimmung App vs. Buch
SchülerInnen der 9. Klasse vergleichen Pflanzenstimmungsapps für das Smartphone mit konventionellen Bestimmungsbüchern, erstellen Testberichte für diese apps und kreieren Pflanzensteckbriefe zu Pflanzen der Streuobstwiese für nachfolgende Biologieklassen.
Tag 1, Offenburg der 13.07.2016
Das Thema der diesjährigen Thementage der Klasse 9c war die Bestimmung von Pflanzen unter der Leitung von Frau Bold und Frau Reichmann. Dies erfolgte sowohl durch die Benutzung von Apps, als auch durch Bestimmungsbücher. Wir stellten uns die Frage, ob die modernen Apps unsere Naturführer ersetzen können. Nach der Einführung wurde die Klasse in Gruppen eingeteilt und den Apps zugeordnet. Jede Gruppe erhielt zusätzlich ein Bestimmungsbuch. Zum Testen der App ging die Klasse zur schuleigenen Streuobstwiese, um Testobjekte für die App zu sammeln. Mit den gepflückten Pflanzen ging es ins Klassenzimmer zurück. Dann wurden die Pflanzen fleißig bestimmt. Nach erfolgreicher Bestimmung ging es wieder auf die Streuobstwiese. Dort wurde die Anzahl verschiedener Pflanzen auf einer vorgegebenen Fläche bestimmt und die Ergebnisse gesammelt. Was wir daraus gelernt haben? Es gibt eine gewisse Artenvielfalt, die aber heute oft durch Mähen zerstört wird. Darunter leiden nicht nur die Wiesen, sondern das gesamte Ökosystem. Im Anschluss wird von jeder Gruppe ein „Pflanzensteckbrief“ zu einer selbst ausgewählten Pflanze ausgefüllt.
Tag 2, Offenburg der 14.07.2016
An dem zweiten Tag fanden wir uns im Computerraum wieder. Dort mussten wir eine Bewertung für jeweils eine Pflanzenbestimmungsapp schreiben. Außerdem wurde der Steckbrief für die verschiedenen Pflanzen nochmal digital ausgefüllt. Auf die Leitfrage: „Können Apps unsere Bestimmungsbücher ersetzen“, fanden viele Schüler unterschiedliche Antworten. Der Grund dieser Meinungsverschiedenheit liegt an den Apps. Die Gruppen beschäftigten sich entweder mit der App iFlora, Pl@ntnet, Was blüht denn da? Oder mit Flora Helvetica (Demo).
Fazit:
Unser Fazit zu diesen Apps: Es kommt drauf an, da nicht jede App für den einfachen Gebrauch für die Pflanzenbestimmung geeignet ist. Die Leitfrage kann man somit nicht mit einer klaren Aussage beantworten. Es stellte sich heraus, dass fast alle Apps entweder nicht die nötigen Informationen aufweisen oder es schwer fällt, sich in der App zurecht zu finden. Deswegen würde die Mehrheit zum Buch greifen. „Was blüht denn da?“ ist die einzige App, die handlich, reichhaltig an Informationen und trotzdem noch leicht zu bedienen ist. Jeder, der diese App benutzte, stimmte somit für die App und gegen das Buch ab. Man kann also sagen, dass die modernen Apps hilfreich und nützlich sein können, falls man sich auch für die richtige App entscheidet.
- Arbeiten am PC
- Bestimmen per App
- Bestimmen per Buch
- Pflanzensuche
- Pflanzensuche