Schueler

Sommerkonzert am Oken-Gymnasium

Take one – wir sind Oken

Das musikalische Oken lud ein zu einem denkwürdigen Konzert-Abend und begeisterte mit einem vielfältigen Programm und neuem Orchester. Talentierte Schülerinnen und Schüler rund um die Musiklehrkräfte Rebecca Tüttelmann und Andreas Rückert sowie Kunstlehrerin Betty Wilke nahmen das Publikum mit auf eine facettenreiche musikalische Reise.

Das souveräne Moderatoren-Duo Milena Wälde und Max Benz versprach bei der Begrüßung nicht zu viel, als es das vielseitige musikalische Können der Ensembles und Klassen ankündigte. Getreu dem Motto des Eröffnungssongs folgte ein bunter, kurzweiliger Konzert-Abend, bei dem ein Highlight auf das andere folgte: „Wir sind Oken, weil wir oft gern in die Schule gehn. Wir sind Oken, weil wir uns am liebsten gut verstehn. Wir sind Oken und wir haben unser Ziel, Spaß mit Menschen, lernen, Schule, und das möglichst viel.“ Wie von der Moderatorin Milena Wälde erläutert, basiert der Oken-Song auf der Melodie der A-Capella-Band „Wise Guys“, mit dem zu den sommerlichen Temperaturen passenden Titel „Jetzt ist Sommer“, wobei die zitierten Zeilen aus der Feder der Musiklehrerin Antje Kistner stammen.

Die ersten drei Songs wurden vom MuP-Chor unter Leitung und Piano-Begleitung von Rebecca Tüttelmann dargeboten, welcher durch Gesang und Choreographie zum Mitwippen veranlasste. Mit dem Kanon „1001 Melodie“ verließ der MuP-Chor vertraute Taktarten und stellte sich dem ungewohnten 5/4-Takt, den er mit Bravour meisterte. Des Weiteren entführte er die gespannte Zuhörerschaft mit „Chim Chimeni“ in die phantastische Traumwelt von Mary Poppins des gleichnamigen Musicals.

Darauf folgte die „Boomwhacker-AG“, angeleitet von Herrn Rückert: vier Jungs, die gemeinsam die Boomwhacker-Röhren zum Klingen brachten.

Abermals wurde das Publikum Zeuge, mit welchem Spaß die Mitwirkenden ihr Talent unter Beweis stellten!

Die Klasse 6d sorgte mit weiteren vielseitigen Talenten im Rahmen der folgenden Programmpunkte für Begeisterung. Zunächst sangen sie „Rock me Amadeus“ von Falco, arrangiert von Rebecca Tüttelmann. Als nächstes brachten sie mit ihren beiden – wohlgemerkt eigens choreographierten – Hip-Hop-Tänzen die Bühne zum Beben. Die TänzerInnen strahlten vor Freude, während sie die anspruchsvollen Tänze aufs Parkett legten, und ernteten tosenden Applaus. Die Choreographinnen Roxana, Emilia, Amy und Greta seien an dieser Stelle besonders hervorgehoben, eine beeindruckende Leistung!

Der krönende Abschluss der Darbietung der 6d bestand in der Bodypercussion, welche mittels weißer Handschuhe und Zuhilfenahme des eigenen Körpers sowohl visuell als auch akustisch in Szene gesetzt wurde. Diese koordinativ höchst anspruchsvolle Percussion brachte das Publikum ob der versetzten Einsätze und des enormen Taktgefühls zum Staunen und manch einer fragte sich wohl, wie es möglich ist, den Takt zu halten. Optisch wurde dies besonders gut umgesetzt, nicht zuletzt da die Technik-AG entsprechende Lichteffekte gekonnt einzusetzen wusste.

Der folgende Programmpunkt unterstrich als Kunst-Exkurs die Vielseitigkeit des „taKE-ONe-Abends“. Der J1-BK-Kurs von Betty Wilke faszinierte mit Performance-Art und dem thematischen Schwerpunkt Selbstdarstellung und Verwandlung. Nach einem auskostenden Moment der Stille verdeutlichten die KünstlerInnen Verfremdungseffekte, die nicht zuletzt durch die Zweckentfremdung von Gebrauchsgegenständen wie Spiegel und Smartphone veranschaulicht wurden.

Moderator Max Benz kündigte daraufhin eine Achterbahn der Gefühle des „Vokalensembles“ mit den Songs „Mad World“ und „Barbar’ Ann“ an. Die vier Sängerinnen verliehen den Songs Ausdruck und begeisterten mit ihrem Gesangstalent.

Nun fungierte das Moderatoren-Team auch noch als Teil des neu gegründeten Orchesters und nahm seine Plätze auf der Bühne ein. Den beiden wurde keine Verschnaufpause gegönnt, denn sie musizierten an Trompete und Altsaxophon, während sie zwischen den Stücken professionell moderierten.

Rebecca Tüttelmann gründete das Orchester in ihrem ersten Jahr am Oken und stellte mit den Mitwirkenden dieses Konzert auf die Beine. Zur Einstimmung auf den Orchester-Auftritt erfolgte eine kurze musikalische Erläuterung Frau Tüttelmanns, exemplarisch vorgespielt am Flügel. Auf der Bühne hatten nicht etwa Reihen von Musikern Platz genommen, sondern das Orchester besteht bis dato lediglich aus den folgenden Instrumenten: Altsaxophon, Posaune, Geige, Schlagzeug, zwei Querflöten und zwei Trompeten. Auch wenn das Orchester mit den Titeln „Tico Tico no Fubá“ (Solistinnen: Sina Böhle, Mara Meier, Milena Wälde), „Take Five“ (Solisten: Max Benz, Michael Kümmeth) und „Smooth“ voller Können, Euphorie und mit enormem Klangvolumen begeisterte, würden sich die Musizierenden über Zuwachs freuen. Alle Klassenstufen sind herzlich willkommen und ein unverbindliches Reinschnuppern ist stets erwünscht!

Als Grande Finale wurde der erfolgreiche musikalische Abend mit einem Hit von Ray Charles als Feature von Orchester, „Boomwhacker-AG“ und „Vokalensemble“ sowie mit Herrn Rückert in den Reihen der Musiker am Fagott und Frau Tüttelmann als Dirigentin abgerundet. Hiermit wurden abschließend die bisher aufgegriffenen Genres, wie beispielsweise der Jazz, durch Soul und Rhythm and Blues erweitert.

Somit hieß es für das Publikum in übertragenem Sinne ebenfalls „Hit the road!“, wobei es den lauen Sommerabend mit dem einen oder anderen Ohrwurm ausklingen lassen konnte.

J. Suchant