Schueler

Präventionsarbeit am Oken

Gewaltprävention, Gesundheitsförderung und Suchtprävention

„Wir, die Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, wollen uns in der Schule wohl fühlen“ – so beginnt die von Oken-Schülern, -Lehrern und -Eltern gemeinsam ausgearbeitete Oken-Hausordnung. Um dieses für alle Beteiligten zu ermöglichen, ist in unserer großen Schulgemeinschaft jeder Einzelne gefragt. Wir laden euch, liebe Schülerinnen und Schüler, und Sie, liebe Eltern, herzlich ein, sich an dieser Aufgabe aktiv zu beteiligen.

Die heutigen, vom Kultusministerium in Baden-Württemberg befürworteten Präventionskonzepte an Schulen basieren auf einem Ansatz des schwedischen Psychologen Dan Olweus, nach dem Präventionsarbeit drei große Bereiche abdeckt: Gewaltprävention, Gesundheitsförderung und Suchtprävention. Alle am Schulleben beteiligten Personen sind bei der Mitarbeit gefordert, d.h. die konkrete Präventionsarbeit sollte stets auf drei Ebenen stattfinden: auf Schulebene, auf Klassenebene und auf der Ebene jedes Einzelnen. Die Grundlage für den Ansatz des Psychologen ist eine Lob- und Anerkennungskultur, die den wertschätzenden Umgang miteinander voraussetzt.
Ziele der Präventionsarbeit an Schulen, wie sie das Präventionskonzept „stark.stärker.WIR.“ des Landes Baden-Württemberg formuliert, sind folgende:

  • Schule ist ein Raum, in dem die Würde und die Gesundheit jedes Einzelnen geachtet
    werden.
  • Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte fühlen sich sicher, ihre Konfliktlösungs-
    kompetenz ist gestärkt.
  • Schülerinnen und Schüler verfügen über gute Voraussetzungen zur Lebensbewältigung
    und Persönlichkeitsentfaltung.
  • Schülerinnen und Schüler werden in ihrer Persönlichkeit gestärkt.
  • Präventionsarbeit an Schulen erfolgt nicht punktuell, sondern nachhaltig, zielgerichtet
    und systematisch.

Am Oken-Gymnasium können wir mit Stolz auf bereits viele vorhandene Aktivitäten im Bereich der Präventionsarbeit blicken. Beispielhaft seien hier das Unterrichtsfach Soziales Lernen genannt, das Streitschlichter- oder Jugendbegleiterprogramm (Gewalt-/ Gesundheitsförderung), der Sanitätsdienst (Gesundheitsförderung) oder etwa die Aktionstage Klasse 9 zu „Alkoholsucht“ bzw. Thementage Klasse 5&6 zu „neue Medien und Gefahren im Internet“ (Sucht-/Gewaltprävention). Zu diesem Thema gibt es hier eine Linkliste: Linkempfehlungen Hr. Himmelsbach.

Nun gilt es nicht nur bereits Vorhandenes weiterzupflegen, sondern auch neue Bereiche, in denen wir als Schulgemeinschaft Handlungsbedarf sehen, anzugehen. Aus diesem Grund hat sich in diesem Schuljahr ein neuer Präventionsarbeitskreis mit Lehrern und Eltern gegründet, an dem auch zukünftig Schülerinnen und Schüler mitwirken sollen. Wir bitten herzlich um Unterstützung und freuen uns, wenn Sie und ihr uns ansprecht und zum Arbeitskreis dazu stoßt. (Termine über aktuelle Treffen und Veranstaltungen entnehmen Sie bitte dem Schulkalender.)

Für Rückfragen stehe ich gerne unter praevention@oken.de oder burger@oken.de zur Verfügung
Frau Burger – Präventionsbeauftragte