
N!achhaltigkeitstag am Oken
Der vergangene Donnerstag (05.12.19) war kein Tag wie jeder andere am Oken-Gymnasium. Das vermittelten schon die Geräusche, die weithin zu hören waren: Es wurde gesägt, gehämmert, gebohrt und geschliffen. Wer nicht im Schulhaus war, war in der Stadt oder im Wald unterwegs, führte Umfragen durch oder drehte Videoclips. Alles im Zeichen der Nachhaltigkeit. Was im Schulleitbild verankert ist – das Oken-„N“ steht für „Nachhaltigkeit“ –, wurde an diesem besonderen Tag mit Leben gefüllt. Nicht erst seit den „Friday for Future“-Demonstrationen rückt zunehmend stärker ins Bewusstsein, wie wichtig nachhaltiges Leben und Handeln angesichts drängender Probleme wie Artensterben, unmäßigem Ressourcenverbrauch und globaler Erwärmung ist. Aus Vorschlägen der Schülerinnen und Schüler entstanden zu Beginn des Schuljahres 24 konkrete Projekte, die sich in den Bereichen Ernährung, Konsum, Mobilität, Naturschutz und Ressourcen der Frage des nachhaltigen Handelns widmeten.
Mit großem Engagement und viel Freude wurde am Projekttag beispielsweise aus alten Zeitungen Papier hergestellt. Aus gebrauchten Paletten und Abfallfolie entstanden Hochbeete, die nun auf das Frühjahr warten, um abwechslungsreich und nachhaltig bepflanzt zu werden. Dass es in unserer häufig sehr aufgeräumten Umwelt wenig Gelegenheiten für Vögel und Insekten gibt zu nisten, war Anlass für eine Gruppe von Schülern, Insektenhotels aus alten Baumstämmen zu bauen. Wieder andere kochten Vogelfutter und verpackten es in Orangenhälften und Kiefernzapfen. Wie nachhaltig fairer Handel ist, erforschte eine Gruppe im Weltladen „Regentropfen“. Ein Oken-Kochbuch nimmt Ernährungsgewohnheiten in den Blick und möchte Alternativen zum Fleischkonsum bieten, die Beschäftigung mit der App „Too Good To Go“ widmet sich dem Wahnsinn der Lebensmittelverschwendung. Zum Wegwerfen zu schade sind auch Bücher und Kleidung, die zukünftig zum Tausch angeboten werden. Aus alten Fahrradmänteln wurden Gürtel hergestellt. Ein Fahrrad-Workshop machte Schülerinnen und Schüler fit, ihr eigenes Rad in Schuss zu halten. Die Liste der angebotenen Projekte ließe sich noch lange weiterführen – allen gemeinsam war die große Begeisterung, mit der klassen- und jahrgangsübergreifend geforscht, entwickelt und gearbeitet wurde. Viele der Projekte werden im Laufe des Schuljahres weitergeführt. Im Rahmen des Oken-Schulfestes, das traditionell in der letzten Schulwoche vor den Sommerferien stattfindet, wird es zahlreiche Ergebnisse zu bestaunen geben, die nicht nur inspirieren, sondern ganz konkret zeigen, wie jeder von uns nachhaltiges Handeln verwirklichen kann. Mit ihrem Projekttag geht die Schulgemeinschaft des Oken-Gymnasiums mit gutem, begeisterndem Beispiel voran.
I. Walter
Infos zu Projekten:
Zeitungsartikel Offenburger Tageblatt: