Schueler

Expedition D Lern-Truck am Oken

EXPEDITION DIGITALISIERUNG: ORIENTIERUNG FÜR SCHÜLER:INNEN IN DER ARBEITSWELT VON MORGEN


EXPEDITION D zeigt Schülerinnen und Schülern des OKEN-GYMNASIUMS in einem Erlebnis-Lern-Truck, voll bepackt mit digitalen Technologien, welche Berufe morgen gebraucht werden.

Was sind digitale Plattformen? Wofür braucht man maschinelles Lernen? Was kann die Digitalisierung beim Klimaschutz leisten? Wie werden wir im Jahr 2030 lernen? Welche Berufe wird es dann geben und welche digitalen Kompetenzen werde ich dafür brauchen? – Antworten auf diese und weitere Fragen gibt die Bildungsinitiative expedition d – Digitale Technologien | Anwendungen | Berufe.

Von Mittwoch, 12. Januar, bis Freitag, 14. Januar 2022, macht sie mit einem zweistöckigen Erlebnis-Lern-Truck am Oken-Gymnasium in Offenburg Station. Die Jugendlichen erleben im Mobil u.a. auch, welche Rolle die MINT- Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik für die Digitalisierung spielen, wie diese die Berufswelt verändert und wie sie selbst daran mitarbeiten können. Junge Coaches nehmen die Schülerinnen und Schüler mit in die Welt digitaler Technologien und informieren sie über die Perspektiven in Tech- und IT-Berufen. Die Lehrkräfte des Okens begleiten die Veranstaltung entsprechend mit Workshops und Lernangeboten im Nachklang des Lern-Truck-Events.

Der Bildungstruck ist ein gemeinsames Angebot der Baden-Württemberg Stiftung, des Arbeitgeberverbands SÜDWESTMETALL und der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit.

Die expedition d tourt für das Programm COACHING4FUTURE durch ganz Baden-Württemberg. „Mit dem Erlebnis-Lern-Truck bieten wir einen hochmodernen außerschulischen Lernort, der weiterführende Schulen beim Unterricht zur Berufsorientierung unterstützt“, sagt Christoph Dahl, Geschäftsführer der Baden-Württemberg Stiftung. „Gerade im Bereich der IT wird der Fachkräftebedarf durch die Digitalisierung immer größer.“ Stefan Küpper, Geschäftsführer des Arbeitgeberverbands SÜDWESTMETALL, ergänzt: „Der Strukturwandel in der baden-württembergischen Industrie ist bereits in vollem Gang. Um die digitale Transformation erfolgreich zu meistern, brauchen wir junge Nachwuchskräfte, die mit innovativen Ideen den Umbau der Wirtschaft mitgestalten.“

VR-Brille, Cobot, Multimedia-Wand und mehr erkunden
Im „Raum der Technologien“ im Erdgeschoss des Trucks ist Mitmachen angesagt. Nachdem die Jugendlichen mit den Coaches Chemikerin Marie-Christin Quillmann und Biochemiker Dr. Markus Döring diskutiert haben, wie die Digitalisierung ihren Alltag durchdringt, erkunden sie an verschiedenen Stationen, welche Technologien sie benötigen, um eine digitale Innovation wie das Auto der Zukunft oder eine Unterrichtsstunde im Jahr 2030 zu gestalten. Dabei lernen sie nicht nur mehr über Sensorik, Robotik, Künstliche Intelligenz, Augmented und Virtual Reality oder Biosignale, sondern lösen auch praktische Aufgaben und Quizfragen. Gemeinsam tüfteln sie an Rechenaufgaben für eine Blockchain, leiten einen Cobot an, finden mit einer KI den Weg durch ein Labyrinth, geben sich AR-Hinweise für eine technische Aufgabe oder spielen mithilfe von Biosignalen Pingpong. Dabei arbeiten die Jugendlichen nicht nur an den Stationen, sondern auch mit Tablets und an einer Multimedia-Wand.

Im „Raum der Ideen“ im Obergeschoss gestalten sie anschließend ein „DigiPoster“ mit den Technologien und Berufen, die sie für ihre digitale Innovation benötigen. Dabei trainieren sie Teamwork, Kreativität, Prozessdenken und Kommunikation – wichtige Kompetenzen für die digitale Welt. Escape Games und Workshops zum Thema „Wie werde ich Zukunftsmacher*in?“ ergänzen das Programm in Offenburg.

Corona-Hinweis: In Zeiten von Corona ist der Erlebnis-Lern-Truck mit einem flexiblen, mehrstufigen Hygienekonzept unterwegs. Bitte beachten Sie, dass es sich um eine schulinterne Veranstaltung handelt. Diese folgt einem klar abgestimmten Hygienekonzept gemäß der rechtlichen aktuellen Corona-Verordnung.

Weitere Infos: Coaching4future

M. Burger