Schueler
ek_exkursion_altenheim2009_2

Exkursionen ek3

Erdkunde-Exkursionen der Oberstufe

Exkursionen zu den Lehrplaneinheiten des Kurses ek3 mit Frau Bergeron

Kursthema: Umgestaltung von Flusslandschaften

ek_exkursion_altenheim2009_2

Im April 2009 konnte der Erdkundekurs 3, zusammen mit Frau Bergeron das im Kurs erarbeitete Thema: Umgestaltung von Flusslandschaften am Beispiel der Rheinbegradigung durch den Ingenieur Johann G. Tulla im 19. Jh. und deren positive und negative oder zu überarbeitende Auswirkungen auf den Oberrhein und seiner Umgebung bis heute nachvollziehen und auch das IRP (Integriertes Rheinprogramm) besser verstehen.

Wir danken insbesondere dem Diplombiologen, Herrn Staeber, und dem Forstwirt, Herrn Maier, des RP Freiburg, Abteilung Umwelt, für die sehr aufschlussreiche und fachlich kompetente Führung im Altenheimer Polder.

 

Am Beispiel des Altenheimer Polders wurde uns die heutige Problematik nähergebracht, sowie die Auswirkungen der Maßnahmen des IRPs auf die Landwirtschaft, den Forst und die Umgebung. Dieses Wahlthema und die abschließende Exkursion ermöglichte den Kursteilnehmern eine theoretisch-praktische Auseinandersetzung mit einem Thema ihres Heimatraumes.

 

Kursthema: Wirtschaftsstrukturen und -prozesse auf regionaler und globaler Ebene

Im Rahmen unserer 2. Kurseinheit haben wir u.a. auch die heutige, regionale Problematik der Standortwahl, der Produktion im Hinblick auf Arbeitsplatzbeschaffung, Produktion und -erhaltung unter gesellschaftlichen und urweltlichen Gesichtspunkten erarbeitet.

In diesem Zusammenhang konnten wir die Straßburger Niederlassung von GENERAL MOTORS (GM) besichtigen.

GM Strasbourg stellt Automatikgetriebe für verschiedene Automobilkonzerne her, wobei der wichtigste Kunde BMW ist. Das Unternehmen wurde 1967 gegründet und beschäftigt heute 1750 Mitarbeiter verschiedener Nationalitäten. Der im Rheinhafen von Straßburg ansässige Betrieb ist ISO und OHSAS zertifiziert und arbeitet an der Entwicklung und Verbesserung der derzeitigen Automatikgetriebe mit einer Produktion, die in Teamwork, fünf „S“ und unter Beteiligung aller Mitarbeiter am Ziel: „O-Fehler-Prinzip“ arbeitet. Im Unternehmen herrscht eine sehr gute Stimmung und jeder Mitarbeiter ist froh, hier arbeiten zu dürfen!

Alle Mitarbeiter werden ständig geschult und es gibt zahlreiche Weiterbildungskurse, die von GM unterstützt werden: zum Techniker, Ingenieur, oder für Führungskräfte den MBA.

Leider hat die wirtschaftliche Situation von GM International auch Auswirkungen auf das gut funktionierende Straßburger Unternehmen GM Transmissions.

Wir danken sehr herzlich dem Betriebsdirektor, Herrn Jean-Daniel Kiefer und seinem Mitarbeiter für die aufklärende Einführung, die anschließende Betriebsführung sowie die folgenden „questions and answers“.

Mit dieser Exkursion wurden alle Beteiligten aufgefordert, sich nicht nur mit dem Thema „Produktionseinheit unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit“, sondern auch mit der englischen Sprache auseinander zu setzen!

ek_exkursion_gm2009

Kursthema: Globale Problemfelder und Strategien zu einer nachhaltigen Entwicklung

Im Zusammenhang mit dieser Unterrichtseinheit hatten wir die Möglichkeit, im November 2009 ein heute durchaus, nachhaltig denkendes und realisierendes Unternehmen zu besuchen: die BSW (Badische Stahlwerke in Kehl).

Auch hier wurden wir nach einer eingehenden Einführungsveranstaltung (Daten + Zahlen zu BSW) durch den Betrieb geführt und konnten uns ein Bild von einer Stahlproduktion nach den heutigen Richtlinien und der Nachhaltigkeit verschaffen. Ebenso wurde uns das Firmenkonzept vorgestellt, das der Krise entgegenwirkt. Das betriebseigene Weiterbildungszentrum ermöglicht vielen Schulabgängern eine Lehre, Studenten ein Praktikum mit Einstellungsmöglichkeiten oder als „Aushängeschild“ in ihrem Lebenslauf.

ek_exkursion_bsw2009

Wir danken dem Besucherservice der BSW für die Ermöglichung des Besuches.