Epochenunterricht mit Doppelstunden
Die veränderte Rhythmisierung bedeutet:
- weniger Fächer pro Tag und Woche
- leichtere Schulranzen
- Hausaufgabenentlastung
- weniger Lärm und Hektik im Schulalltag (Raum- und Fachwechsel finden in den großen Pausen statt)
- Raum und Zeit für neue Unterrichtsformen
- Förderung von nachhaltigem Lernen
- Aufwertung einstündiger Fächer
- höhere pädagogische Wirksamkeit der Lehrkräfte
- das kontinuierliche Arbeiten der Schülerinnen und Schüler wird unterstützt
Die veränderte Rhythmisierung bedeutet auch:
- es gibt vier Stundenpläne pro Schuljahr (sie werden rechtzeitig bekannt gegeben)
- verlässliche Planung der Nachmittage (wann der Nachmittagsunterricht stattfindet, steht schon zu Beginn des Schuljahres fest, sodass Hobbys und Termine zuverlässig geplant werden können)
- die Fach-Lehrkräfte bleiben während des Schuljahres gleich