Das naturwissenschaftliche Profil 2 (IMP)
Unsere Schülerinnen und Schüler wachsen in eine durch Informationstechnologien geprägte Welt hinein; sie müssen sich darin orientieren und eine verantwortungsvolle Rolle übernehmen. Die Anleitung zum Arbeiten und Denken in der Informationstechnologie ist damit ein integraler Bestandteil einer zeitgemäßen Bildung.
Das Profilfach IMP
Um gut für die Zukunft gerüstet zu sein, sollten unsere Schüler heutzutage neben den klassischen Kulturtechniken Lesen, Schreiben und Rechnen auch Kenntnisse im Bereich Informatik vorweisen können.
Aufbauend auf dem 2017/2018 an allen Gymnasien in Klasse 7 eingeführten Fach Informatik (Aufbaukurs Informatik) wurde am Oken-Gymnasium mit dem Schuljahr 2018/2019 auch das Profilfach IMP (Informatik, Mathematik, Physik) eingeführt.
Das Fach IMP stellt ein weiteres Profilfach des naturwissenschaftlichen Profils dar. Es entspricht als Kernfach der dritten Fremdsprache im sprachlichen Profil und wird in den Klassen 8, 9 und 10 jeweils 4-stündig unterrichtet. Parallel dazu findet der Unterricht in den Basiswissenschaften Biologie, Chemie und Physik statt und dies mit gleichen Inhalten und gleicher Stundenzahl wie in den anderen Profilen.
Unsere Schülerinnen und Schüler haben dadurch die Möglichkeit,
… das Fach Informatik von Klasse 7 bis zum Abitur durchgehend zu wählen und
dadurch ihre informationstechnischen Grundkenntnisse deutlich zu vertiefen.
… ihre mathematisch-physikalischen Kenntnisse zu festigen und zu erweitern.
… theoretisch-mathematische Grundlagen und praktisch-physikalische Anwendungen
besser zu vernetzen.
… überfachliche Kompetenzen, wie eine strukturierte Arbeitsweise und die Fähigkeit zu
logischen Deduktionen, zu verbessern.
… soziale Kompetenzen beim gemeinsamen Problemlösen zu stärken.
Die drei Teilbereiche Informatik, Mathematik und Physik werden durchgehend von Klasse 8 bis 10 unterrichtet, wobei der Schwerpunktbereich jedes Jahr wechselt.
Wesentliche Inhalte des Profilfachs IMP sind:
Informatik | Mathematik | Physik |
Codierung von Daten (Wie speichern Rechner Zahlen, Texte, Bilder…?) Kommunikation in Rechnernetzen Programmierung Datensicherheit und Datenschutz (Verschlüsselungsverfahren, technische und rechtliche Rahmenbedingungen) |
Mathematische Grundlagen der Kryptologie (Primzahlen als Bausteine der Datenverschlüsselung) Graphentheorie (Woher kennt ein Navi eigentlich die schellsten Wege?) Logiktraining Funktionen |
Vertiefung des Teilbereichs Optik (z.B. Bilderfassung und Digitalisierung) Vertiefung des Teilbereichs Bewegung Astronomie und Astrophysik Halbleiterphysik Schülerpraktika |
Im Profil IMP stehen sowohl theoretische Überlegung, als auch deren praktische Umsetzung im Vordergrund. Dadurch ergibt sich ein Unterrichtsgang, der viele unterschiedliche Lerntypen anspricht und viele unterschiedliche Interessen bedient. Kinder mit Lust am Knobeln, können sich hier genauso entfalten wie diejenigen, die gerne programmieren oder Schaltungen basteln. Selbstverständlich ist IMP auch gerade für die Schülerinnen und Schüler interessant, die einfach wissen wollen, wie die digitale Welt um sie herum wirklichfunktioniert. Und ganz nebenbei werden auch die mathematisch-physikalischen Kenntnisse erweitert und vertieft.
Zudem berechtigt das Profil IMP in der Oberstufe einen Informatikkurs zu belegen und – unter gewissen Voraussetzungen – auch eine schriftliche oder mündliche Abiturprüfung im Fach Informatik abzulegen.
Als Profilfach ist das Fach IMP Kernfach und somit versetzungsrelevant. Die Gewichtung der Leistungsmessung orientiert sich an der Gewichtung der Fachbereiche in den jeweiligen Jahren.