Diggin‘ Opera II – ein digitales Opernprojekt des Oken-Gymnasiums Offenburg mit dem Festspielhaus Baden-Baden
Schülerinnen und Schüler des Oken-Gymnasiums entwerfen im Projekt Diggin Opera II unter Anleitung professioneller Künstler eine Musiktheater-Produktion.
Das Festspielhaus Baden-Baden, das im Bereich der kulturellen Bildung eine vielfältige Angebotspalette bietet, ist Initiator des Projekts. Als Förderpate fungiert die Felicitas und Werner Egerland-Stiftung, die Jugendliche in Europa in den Bereichen Kunst, Kultur und Wissenschaften unterstützt.
Startschuss am Oken
Aufmerksame SuS bei der Projekteinführung
Am 25.11.20 war der offizielle Startschuss des Projekts, bei dem sich alle Projektbeteiligten im Musiksaal trafen – zum Teil digital hinzugeschaltet.
Projektbeteiligte:
Dr. Dany Weyer, Festspielhaus Baden-Baden
Björn Lengers & Marcel Karnapke, Künstlerkollektiv CyberRäuber
Rob Doornbos, Theaterpädagoge
Micha Kaplan, Komponist
Rebecca Tüttelmann, Musiklehrerin am Oken-Gymnasium
13 Schülerinnen und Schüler aus der neunten Klassenstufe
Einblicke in die wöchentliche Probenarbeit:
Aufnahme der Vorträge durch Theaterpädagoge Doornbos
„Wenn alles zerfällt, dann…“- SuS verschriftlichen ihre Gedanken
Digitales Meeting (C) FSH
SuS proben digital am Computer (C) FSH
Auch das Presse-Team vom Festspielhaus Baden-Baden begleitet die digitalen Proben.
Dass Projekte in dieser Größenordnung innerhalb der regulären Unterrichtszeit am Oken-Gymnasium stattfinden können, liegt am Fach WPO, das für „WahlprojektOken“ steht. Die SchülerInnen der neunten Klassenstufe erhalten ein breites Angebot, das den unterschiedlichen Neigungen der Schülerschaft Rechnung trägt. Die Wahlprojekte verfolgen einen interdisziplinären Ansatz sowie projekt- und produktorientiertes Lernen, sodass die SchülerInnen eine Vielfalt an Kompetenzen erwerben können.
Seit Jahren unterstützen Schülerinnen und Schüler die Ghanahilfe von Herrn Hasselmann. Im Rahmen der regelmäßig stattfindenden Gottesdienste wurde stets ein freiwilliger Beitrag der Schülerinnen und Schüler sowie Kolleginnen und Kollegen eingesammelt und dann an die Ghanahilfe e.V. gespendet. Mit dieser Aktion hat die Schulgemeinschaft des Oken-Gymnasiums praktisch „über den eigenen Tellerrand geschaut“ und gelebte Solidarität konkret umgesetzt. Corona verhindert das Feiern eines Gottesdienstes in der Stadtkirche. Solidarität ist in dieser besonderen Zeit aber mehr denn je notwendig. Die Ghanahilfe freut sich deshalb über Eure Spenden!
Informationen über die Ghanahilfe gibt es auf deren Homepage.
Die Oken-Schülerin Ariane Pfundstein wird demnächst ihr erstes Länderspiel für die Handball U-18 Nationalmannschaft bestreiten. Für den kommenden Lehrgang mit der DHB-Auswahl wünschen wir ihr viel Erfolg und gutes Gelingen.
Die erforderliche Distanz war gewahrt, als Patrick Hertweck am 13. Oktober das Oken-Gymnasium besuchte. Die Stühle im Musiksaal waren im Corona-Abstand aufgestellt, die Fenster geöffnet. Dennoch präsentierte sich der erfolgreiche Jugendbuch-Autor als Schriftsteller zum Anfassen.
Am Mittwoch, den 30.09.2020 fand bundesweit der „Jugend trainiert für Olympia- Aktionstag“ statt. Unser Sportlehrer-Team hat sich für die Klassenstufen 5-7 an diesem Tag ein ganz besonderes Programm ausgedacht. Voller Begeisterung und großem Einsatz kämpften die Schülerinnen und Schüler in ihren Klassenteams an den verschiedenen Stationen um Punkte, um so den Klassensieger in jeder Jahrgangsstufe zu krönen. Die lachenden Gesichter in der Oken-Halle sprachen für sich: Der Schulsport-Aktionstag hat allen riesigen Spaß gemacht!
Informationsabend für Eltern am Oken in Kooperation mit der Polizei Offenburg
Die sogenannten „Neuen Medien“ stellen auch in diesem Schuljahr wieder das Schwerpunktthema der Präventionsarbeit in den fünften Klassen dar. Unter dem Titel „Neue Medien – Chancen und Risiken“ beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler im Laufe des Schuljahres in insgesamt vier zweistündigen Modulen in unterschiedlichen Fächern mit dem Thema.
Schulschließung bis zum Ende der Osterferien (17.04.2020)
Die Schule ist aufgrund der Ereignisse rund um das Corona-Virus bis zum Ende der Osterferien (17.04.2020) geschlossen. Am letzten Schultag (16.03.2020) werden wir mit den Schülerinnen und Schüler die Arbeitsaufträge und die Kommunikation während der Pause besprechen.
Während man im Hip Hop früher als „Biter“ (engl. to bite = beißen) galt, sobald man Texte oder Breakbeats anderer Rapper kopierte, ist heutzutage das Kopieren von Songstrukturen ebenso gängig wie in der Musikindustrie der Popmusik. Mittels günstiger Computerprogramme, Ghostwriting und Autotune – ein Verfahren zur automatischen Tonhöhenkorrektur bei der Musikproduktion – ist das Produzieren von Songs inzwischen auch für den versierten Laien schnell möglich. Gerade deshalb ist es immer schwieriger, guten Rap zu finden.
Volles Haus herrschte am vergangenen Donnerstagabend im Oken-Gymnasium. Zahlreiche Viertklässler kamen mit ihren Eltern, um einen Einblick in unsere Schule zu erhalten. Die Türen der Klassenzimmer waren einladend geöffnet, und es gab für die Gäste einiges zu bestaunen und vor allem auszuprobieren. Schülerinnen und Schüler des Oken-Gymnasiums begleiteten die Viertklässler und beantworteten viele Fragen. Eltern hatten währenddessen die Gelegenheit, sich in Vorträgen oder im persönlichen Gespräch über unser Bildungsangebot sowie die Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit zu informieren.