Schueler

Bionik

Bionik hautnah erleben im botanischen Garten Freiburg

„Was verbindet Biologie und Technik?“ frägt die kompetente und freundliche Führerin am Tor des botanischen Gartens Freiburg. Die 8-Klässler des naturwissenschaftlichen Profils kennen die Antwort auf diese Frage im Schlaf: „Bionik“. Diese Wissenschafts­disziplin, die Funktionsprinzipien der Natur auf technische Anwendungen überträgt – ist schließlich seit Schuljahresbeginn Thema des NWT-Unterrichts.

Passend dazu durften die 20 Achtklässler der NWT Gruppe von Frau Reichmann an der hoch interessanten und abwechslungsreichen Bionik Führung im botanischen Garten Freiburg teilnehmen.

Viele bionische Phänomene, die oft nur in der Theorie bekannt waren, dürfen die Schüler hier ganz real „begreifen“. Wir boxten die überraschend gut federnde, feuerfeste Rinde des kolossalen Mammutbaums und lernten, dass diese in Zukunft Vorbild für Gebäudeisolierung werden soll. Wir testeten die scheinbar grenzenlose Biegsamkeit des Bambus aus, dessen Bauprinzip schon bald im Flugzeugbau Anwendung finden wird und verstanden am Modell wie es dem holen Riesengras gelingt stets stabil zu bleiben.  Einige Mutige durften sogar den eigene Finger in das Fangblatt der Kannenpflanze stecken, und erfuhren am eigenen Leib, dass fleischfressende Pflanzen die eigentlichen Erfinder des Klebstoffs  sind. Verstehen und Erleben ging bei dieser Führung stets Hand in Hand.

Die Botanik hielt selbst für die Bionik-Fachmänner und -frauen der Klasse 8 noch einige Überraschungen bereit.  Wer hätte gedacht dass Baumwurzeln Rücken-OPs verbessern konnten oder dass Stacheldraht und Klettverschluss von der Natur abgeschaut wurden?

E. Reichmann

bionik