Beispielstundenplan einer 5. Klasse
Bei der Stundenplanung im Rahmen des Epochenunterrichts berücksichtigen wir pädagogische Erkenntnisse zum Lernen der Schüler*innen und bemühen uns:
- in der Regel die Fächer in Doppelstunden zu unterrichten,
- eine Häufung von Kernfächern an einem Schultag zu vermeiden und
- Kernfächer nicht an aufeinanderfolgenden Tagen zu unterrichten.
Folgende Rahmenbedingungen sind verbindlich für das Normalprofil (nicht Sportprofil):
- maximal 32 Wochenstunden in der 5. und 6. Klasse,
- maximal an einem Nachmittag Unterricht,
- der Nachmittagsunterricht steht zu Beginn des Schuljahres fest,
- im Sportprofil haben die Schüler*innen in zwei Quartalen zusätzlich an einem Nachmittag eine Doppelstunde Sportunterricht.
Diese Vorgehensweise wird von Eltern, Schüler*innen und Lehrkräften sehr geschätzt, da sie zu einer Erhöhung der Aufmerksamkeit und zu einer sinnvollen Strukturierung des Schulalltags beiträgt.
MuP: Wahlpflichtfach (nur am Oken) zur Förderung von Talenten im musisch-künstlerischen Bereich
EvL: Fach (nur am Oken) zur Unterstützung der Kompetenz des eigenverantwortlichen Lernens
Soziales Lernen: Fach (nur am Oken) zur Förderung von sozialen und personalen Kompetenzen
NT: Naturphänomene und Technik (Unterricht in halben Gruppen) im wöchentlichen Wechsel mit
Medienbildung:Grundkenntnisse im Umgang mit digitalen Medien und der Lernplattform
Weitere Informationen erhalten Sie in den Beiträgen zum Epochenmodell, zum Sozialen Lernen und zum eigenverantwortlichen Lernen (EvL).