Schueler

Arsen und Spitzenhäubchen

Theater-AG präsentierte berühmte Krimikomödie

„Es ist so friedlich bei uns!“ Dieser Meinung sind Martha und Abby Brewster, zwei reizende ältere Damen. Wie friedlich es in dem niedlich dekorierten Häuschen in Brooklyn wirklich ist, wurde dem Theaterzuschauer schnell klar: Leiche Nummer 11 – oder Nummer 12? Darüber sind sich die Schwestern uneins – muss verschwinden! Das bedeutet: Teddy, der Neffe, der sich für den amerikanischen Präsidenten Theodore Roosevelt hält, muss den Panamakanal im Keller wieder einmal erweitern. Der andere Neffe, Mortimer, möchte einfach nicht kapieren, dass all das aus reinster Nächstenliebe geschieht … Das fröhliche Morden der Damen, die eifrig ihren Holunderwein mit Arsen, Strychnin und Zyankali versetzen und ihn den einsamen, älteren Herren vorsetzen, die auf der Suche nach einem Zimmer zu ihnen kommen, nimmt allerdings ein jähes Ende, als noch ein Neffe auftaucht: Jonathan. Er lehrt mit seinem einschüchternden Äußeren die Damen das Fürchten. Zufällig hat auch er eine Leiche im Gepäck … Mit viel Spielfreude und Sinn für Details meisterte das Ensemble der Theater-AG unter der Leitung von Betty Wilke, Thorsten Marquardt und Marie Hensel diese berühmte Krimikomödie mit Bravour. Naiv, unbekümmert, verrückt, selbstverliebt, skrupellos, schräg, ängstlich – das Repertoire der jungen Schauspieler ist so facettenreich wie unterhaltsam. Das Bühnenbild und die Kostüme – im Stil der 40er Jahre des 20. Jahrhunderts gehalten, der Entstehungszeit des Stückes von Joseph Kesselring, – unterstrichen den Widerspruch zwischen spitzenbesetzter Idylle und munterem Morden augenfällig. Eine hervorragend eingespielte Technik sorgte für optimale Beleuchtung und besondere Effekte. Viele Lacher und ein begeisterter Applaus am Ende zeigten allen Beteiligten: das Feuerwerk des schwarzen Humors war ein voller Erfolg!

I. Walter

Besetzung:

  • Martha Brewster: Pia Meier / Roberta Bobita
  • Abby Brewster: Celine Schullian / Sophie Bredow
  • Mortimer Brewster: Lennart Kaiser
  • Jonathan Brewster: Jonas Joggerst
  • Teddy Brewster: Felix Hilger
  • Elaine Harper: Rosa Kössler
  • Pfarrer Dr. Harper: Tristan Himmelsbach
  • Dr. Einstein: Sascha Konrad
  • Klein: Julia Klassen / Anida Zahirovic
  • Brophy: Lisa-Marie Steininger / Yllka Kryeziu
  • O’Hara: Ilir Kadrija
  • Mr. Gibbs: Nikita Konrad
  • Leutnant Rooney: Nikita Konrad
  • Mr. Witherspoon: Anna Böhme
  • Bühnenbild: Ursula Krimm
  • Technik: Philipp Rist