Schueler

Antarktis Vortrag am Oken

Rollende Seifenblasen und schwebende Spaghetti – ein Jahr in der Antarktis

Über seine Arbeit als Metereologe auf der Forschungsstation Neumayer III in der Antarktis erzählte der ehemalige Oken-Schüler Paul Ockenfuß bei seinem Vortrag in der Oken-Aula genauso wie über lustige Experimente, die man mit Kälte anstellen kann.

Anfang des Jahres endete für Paul Ockenfuß das bisher größte Abenteuer seines Lebens: Er überwinterte im ewigen Eis der Antarktis.                                                                              Foto: Paul Ockenfuß, privat

Der in Windschläg aufgewachsene Physiker besuchte am Montag, 14.11.22, das Oken-Gymnasium  und berichtete seinen gebannt lauschenden Zuhörer:innen: über das Auswahlverfahren, das vorbereitende Trainingsprogramm, seine Reise mit dem Forschungsschiff „Polarstern“, vor allem aber über das Leben auf der Station Neumayer III des Alfred-Wegener-Instituts im ewigen Eis der sehr herausfordernden Antarktis.

Packend und anschaulich erzählte Paul Ockenfuß über den Winter zu zehnt, hunderte Kilometer entfernt von anderen Menschen, mit für uns unvorstellbare Temperaturen von bis zu -47°C. Immer das Ziel im Blick, möglichst viele Daten auf den Gebieten der Metereologie und Geophysik zu sammeln, in der Hoffnung Erkenntnisse über die Entwicklung des Eises und damit auch über das Klima zu gewinnen. Wunderschöne Bilder veranschaulichten den Reiz der Eislandschaft im ganz speziellen Licht der Mitternachtssonne oder von Polarlichtern während der Polarnacht. Beim Anblick der kleinen, flauschigen Kaiserpinguinküken war das Entzücken der Zuhörer:innen dann akustisch ganz deutlich wahrzunehmen. Sphärisch anmutende Geräusche von sich unterhaltenden Robben durchzogen die Aula.

Kompetent und begeisternd ging Paul Ockenfuß auch auf die zahlreichen Fragen ein.

Paul Ockenfuß legte 2015 sein Abitur am Oken ab, studierte Physik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und spezialisierte sich im Masterstudium auf Atmosphärenphysik. Während des Studiums war er zu Auslandsaufenthalten in den USA (University of California Davis) und an der technischen Universität Irkutsk in Sibirien. Im Moment lebt Paul Ockenfuß wieder in München und arbeitet an seiner Doktorarbeit.